Andere Gewerkschaften haben erheblichen Einfluss, haben aber noch keinen repräsentativen Status auf nationaler sektorübergreifender Ebene. Sie könnten jedoch durchaus Tarifverhandlungen auf Unternehmensebene oder, wenn sie die sektorale Schwelle bei den letzten Wahlen erreichen, auf sektoraler Ebene durchführen. Das gesamte Arbeitsrecht, einschließlich der Regelungen zur Arbeitgebervertretung, Gewerkschaftsvertretung und Tarifverhandlungen, ist in das Arbeitsgesetzbuch integriert. Seit 2015 hat sich das Arbeitsgesetzbuch erheblich geändert, wobei die wichtigste Reform die Einführung des Gesetzes über Beschäftigung und sozialen Dialog ist. Ziel des Gesetzes 2015-994 vom 17. August 2015 ist es, die Organisation von Informations- und Beratungsstellen zu vereinfachen und die Vertretung von Arbeitnehmern in Unternehmen mit weniger als 11 Beschäftigten zu gewährleisten. Im November 2015 fand eine große Reform des Arbeitsrechts statt. Die Reform (Gesetz 2016-1088 vom 8. August 2016) enthält neue und wichtige Arbeitszeitregelungen, die Vereinbarungen auf Unternehmensebene Vorrang vor Branchenvereinbarungen einräumen. Darüber hinaus waren zwei in den 2000er Jahren eingeführte Gesetze von Bedeutung, was zu tiefgreifenden Umwälzungen im französischen System der Arbeitsbeziehungen führte: eine Reform der Tarifverhandlungen im Jahr 2004 und eine Reform der Grundsätze für die Repräsentativität der Gewerkschaften im Jahr 2008 . Im Jahr 2015 führte eine neue Reform Änderungen für den sozialen Dialog am Arbeitsplatz ein. Und im Jahr 2016 hat eine wichtige Arbeitsrechtsreform die Dezentralisierung der Tarifverhandlungen verstärkt und dem sozialen Dialog auf Unternehmensebene mehr Gewicht gegeben. Auch die Dezentralisierung wurde durch die Arbeitsrechtsreform von 2017 verstärkt.
Darüber hinaus läutet die arbeitsrechtliche Reform vom August 2016 eine umfassende Reform ein, die darauf abzielt, Vereinbarungen auf Unternehmensebene Vorrang vor Vereinbarungen auf sektoraler Ebene oder dem Gesetz selbst zu gewähren, wenn letzteredies vorsieht. Diese Umkehr ist bereits im Gesetzentwurf versuchsweise im Zusammenhang mit der Arbeitszeitgesetzgebung vorgesehen. Damit wird eine Dezentralisierung der Tarifverhandlungen herbeiführen. Der gesetzliche Mindestlohn (SMIC) wird jährlich am 1. Januar eines jeden Jahres von der Regierung auf der Grundlage unverbindlicher Beratung durch eine unabhängige Sachverständigengruppe und nach förmlicher Konsultation mit den Sozialpartnern angepasst. Sie wird an die Inflation (ohne Berücksichtigung von Tabak) für Haushalte gekoppelt, die zum Quintil des niedrigsten verfügbaren Einkommens gehören. Die Hälfte des Kaufkraftzuwachses des durchschnittlichen Stundenlohns für Arbeitnehmer und Arbeitnehmer wird zum Ergebnis hinzukommen. Wenn die Inflation im Laufe des Jahres 2 % übersteigt, wird der SMIC automatisch angepasst.
Darüber hinaus kann die Regierung jederzeit beschließen, den Mindestlohn über den berechneten Satz hinaus zu erhöhen. Es ist verboten, Arbeitnehmer unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns zu bezahlen, obwohl tariflich vereinbarte Mindestlöhne unter dem gesetzlichen Mindestlohn bleiben. Das SMIC gilt für alle Arbeitnehmer mit Ausnahme von jungen Arbeitnehmern in DerLehre oder staatlich subventionierten Arbeitsverträgen, die einen ermäßigten Mindestlohn erhalten. In den letzten Jahrzehnten wurde ein dezentralisiertes Verhandlungssystem entwickelt, das den Unternehmen mehr Autonomie sowohl von den Arbeitsgesetzen als auch von nationalen/sektoralen Tarifverträgen bietet.